Die Alte Martinskirche Heuchelheim
Das erste steinerne Kirchenschiff der alten Martinskapelle ist vermutlich um 1200 in der gleichen Breite wie der Turm errichtet worden.
Später erfolgte der Neubau eines erhöhten, zu beiden Seiten verbreiterten Kirchenschiffs. In den größeren Raum konnten nun Emporen eingefügt werden. Die Balkenaufschrift "Hans Krauskup 1592: 12.Dezem" gibt den Namen des Handwerksmeisters und den Zeitpunkt der Vollendung auf den Tag genau an.
Die Emporen ruhen auf der Nordseite auf hölzernen Rundsäulen mit umlaufenden Diensten, die bis zum Unterzug unter der Decke durchgehen. Solche aus einem Stück geschnitzten Holzsäulen finden sich auch in anderen Kirchen unserer Gegend.
Die kräftige Abstützung der eng beeinander liegenden Deckenbalken weist darauf hin, daß der Dachraum für größere Belastung vorgesehen war, vielleicht für den Aufenthalt von Menschen und die Unterbringung von Hab und Gut in Kriegszeiten.
Die Baugeschichte der Alten Martinskirche
- um 900 - Vorgängerkirche nachgewiesen
- um 1130 - Taufstein spätromanisch
- um 1220 - Kirchturm erbaut
- ab 1280 - Chorraum angebaut
- 1299 - Dachstuhl des Chores aufgerichtet
- um 1390 - Kreuzigungsszene im Turm in Secco-Malerei ausgeführt
- um 1400 - Sakristei angebaut
- um 1450 - Marienaltar entstanden
- 1452 - große Glocke (Martinsglocke)
- 1453 - mittlere Glocke
- 1512 - Kirchenschiff umgebaut und geweiht
- 1592 - Emporen eingebaut
- 1613 - Kirchturm nach Unwetterschaden in heutiger Form umgebaut
Das könnte Sie auch interessieren
GLOCKEN DER ALTEN MARTINSKIRCHE
Im hohen Turm der Alten Martinskirche erklingt ein Geläut aus drei mittelalterlichen Bronze-Glocken. Die große und die mittlere Glocke stammen aus derselben Werkstatt in Hachenburg. Die kleine Glocke ist undatiert.
[Mehr erfahren]